Michał Sebastian Witkowski

Michał Witkowski wurde am 17. 1. 1975 in Wrocław geboren und ist dort aufgewachsen. Heute lebt er in Warschau. Er studierte an der Universität Wrocław Polonistik. Witkowski arbeitet als Journalist und Literaturkritiker, seine Artikel erscheinen in Zeitungen und Zeitschriften wie „Gazeta Wyborcza“, „Odra“, „Kresy“, „Czas Kultury“, „Polonistyka“ und anderen. Er ist Mitherausgeber der Kulturzeitschrift „Ha!art“ und Redakteur der Queer-Zeitschrift „Dik Fagazine“. Seine Romane und Erzählungen wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter ins Englische, Französische, Niederländische, Spanische, Schwedische, Hebräische, Ungarische, Kroatische, Slowenische und Ukrainische. Der Roman „Lubiewo“ allein erschien in 20 Sprachen. Übersetzungen von Erzählungen ins Deutsche wurden u.a. in der deutschen Zeitschrift „Muschelhaufen“ (2001) publiziert. 2005 war Witkowski für den Literaturpreis „Paszport Polityki“ des Nachrichtenmagazins „Polityka“ nominiert. „Lubiewo“ (Roman) und „Fototapeta“ (Kurzgeschichten) wurden 2006 bzw. 2007 jeweils für den NIKE-Literaturpreis, die wichtigste Literaturauszeichnung Polens, nominiert. Die schwedische Übersetzung von „Lubiewo“ wurde 2009 in der Kategorie „Buch des Jahres“ für den Preis der schwedischen Schwulenzeitschrift „QX“ nominiert. „Lovetown“, die Übersetzung des Romans „Lubiewo“ ins Englische, wurde 2011 für den Independent Foreign Fiction Prize nominiert. Der Roman „Barbara Radziwiłłówna z Jaworzna-Szczakowej“ („Queen Barbara“) wurde 2008 für den mitteleuropäischen Literaturpreis Angelus, den NIKE-Literaturpreis und den Literaturpreis der Stadt Gdynia nominiert. Auch Witkowskis ...